Weitere Interessante Beiträge von https://t3n.de/
Was passiert, wenn man Wasser dem 20.000-fachen Atmosphärendruck aussetzt? Es entsteht etwas, das eigentlich nicht existieren dürfte.
Obwohl es immer wieder Bedenken über die schiere Anzahl von Satelliten im All gibt, feiert das Raumfahrtunternehmen SpaceX jetzt einen neuen Meilenstein. Wie viele ihrer Satelliten jetzt im Orbit der Erde schweben und wie viele es noch werden sollen.
Was Astronomen jahrzehntelang vermutet haben, ist jetzt erstmals sichtbar. Eine neue Analyse von Radiodaten zeigt zwei gigantische Objekte beim Paartanz im fernen Kosmos – und löst ein altes Rätsel auf.
Obwohl real existierende Quantencomputer bisher nicht mächtig genug sind für praktische Anwendungen, experimentieren schon viele Unternehmen mit ihnen. Wie ist das, auf einem Quantencomputer zu arbeiten? Wir haben es mal ausprobiert.
Seit Jahren wird an der Schaffung von Spiegelleben gearbeitet, Mikroben mit andersherum gedrehter DNA, RNA und Proteinen. Jetzt warnen Forscher:innen vor einer „beispiellosen Bedrohung“ durch die Science-Fiction-Organismen.
Britische Forscher:innen haben einen mikroskopisch kleinen Motor entwickelt, der heißer sein soll als die Sonne. Bei den Experimenten geriet der aus nur einem einzigen Teilchen bestehende Motor in Konflikt mit den Gesetzen der Thermodynamik.
Hunderttausende Balkonkraftwerke sind in Deutschland am Netz – und online. Ein Einfallstor für mögliche Hackerangriffe. Insbesondere die Wechselrichter der Solaranlagen sind potenziell angreifbar – mit schwerwiegenden Folgen.
Die Malediven sind aus einem Zusammenspiel von Korallen, Meeresströmungen und Sand entstanden. Der Klimawandel gefährdet diese gewachsenen Inseln. Doch gerade die kleinsten Körnchen sollen wieder festen Halt bringen.
Ein diffuses Glimmen im Herzen unserer Galaxie stellt die Physik seit Jahren vor ein Rätsel. Jetzt hat eine Simulation die Jagd nach der Ursache fundamental verändert.
Redox-Flow-Batterien mit Zink-Polyiodid sind platzsparender, billiger und umweltfreundlicher als konventionelle Modelle. Das Startup The BESSt Company kündigt ihre Markteinführung an.