Weitere Interessante Beiträge von https://t3n.de/
Chinesische Forschende haben kürzlich bekannt gegeben, dass sie erstmals einen Kernreaktor im laufenden Betrieb mit neuem Brennstoff versorgt haben. Wir klären die wichtigsten Fragen zum Thorium-Konzept und welche Aussichten es hat.
Ein Forscherteam hat in einer Restaurant-Situation die Rolle des dargestellten Geschlechts von Servicerobotern untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, wie sich das auf die Zukunft der Gastronomie auswirken könnte.
Vielleicht waren wir gar nicht allein im Universum. Vielleicht waren wir einfach immer nur zu spät dran, um es zu merken.
Die Ressourcen ferner Planeten wecken Begehrlichkeiten von Staaten und Firmen. Stephan Hobe ist Experte für Luft-, Cyber- und Weltraumrecht an der Universität Köln. Er weiß, welche Lücken in internationalen Abkommen stecken.
Ein neuer Chip kombiniert KI mit EKG-Analyse und erkennt Herzinfarkte mit hoher Präzision. Die innovative Technologie könnte Wearables lebensrettend machen – wenn sie die Zulassung erhält.
Ein Team von Geowissenschaftler:innen zeigt in Forschungen, dass unter den Verwerfungen, die Erdbeben hinterlassen, besonders reiche Wasserstoff-Vorkommen liegen könnten. Was wie eine gute Nachricht für die Klimaziele klingt, ist jedoch nicht so einfach.
Deutschland investiert massiv in schnelle Internetnetze – doch die Nutzer:innen ziehen zu selten mit. Was steckt hinter dieser Zurückhaltung? Eine neue Studie gibt Einblicke.
Satelliten liefern immer genauere Daten der Erdoberfläche, das verbessert die Analyse von Erdbeben. Das Geoforschungszentrum plant zudem eine App, bei der Betroffene vor Ort entscheidende Hinweise liefern können.
In der Erdkruste finden sich große Mengen von sogenanntem natürlichen oder weißen Wasserstoff. Einer neuen Studie zufolge gibt es davon genug, um die Menschheit über 170.000 Jahre mit sauberer Energie zu versorgen. Warum fördern wir ihn noch nicht?
Bei dem anhaltenden Patentstreit um das Gen-Editierungswerkzeug CRISPR geht es um die Rechte an der wichtigsten neuen Biotechnologie unserer Zeit und um die Anerkennung für ihre Erfindung.