Weitere Interessante Beiträge von https://t3n.de/
Ein Schulgebäude nahe Neu-Delhi wurde statt aus Beton oder Ziegelsteinen aus Zuckerrohrabfällen gebaut. Die „Bagasse“ genannten Reste sind dort in Massen erhältlich. Das verkürzt nicht nur Transportwege, sondern bringt weitere Vorteile mit sich.
Millionen Menschen schauen täglich kurze Lernvideos auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen – in der Hoffnung, sich dadurch schneller Wissen anzueignen. Zwei aktuelle Studien zeigen jetzt: Das Gegenteil ist der Fall.
Der Faktor Zeit ist bis heute eines der größten Rätsel der Physik. Eine neue Theorie könnte unser Verständnis davon ziemlich auf den Kopf stellen – und frischen Wind in die Forschung bringen.
Über ein Jahrzehnt nach dem Ende der Space-Shuttle-Ära arbeiten verschiedene Firmen an eigenen Raumfähren. Mit Dassault gesellt sich jetzt ein französischer Konzern in die illustre Runde. Dessen Space-Shuttle-Nachfolger Vortex steht aber noch am Anfang.
Japan hat einen Satelliten ins Weltall gebracht, der helfen soll, die globalen Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen. Die Mission markiert auch das Ende einer erfolgreichen Trägerrakete.
Redwood Materials nimmt alte Akkus aus E-Autos und baut daraus sogenannte Microgrids, die Rechenzentren versorgen sollen.
Die Menstruationshygiene während Weltraummissionen ist für Astronautinnen eine Herausforderung. Die neuen Ergebnisse der Astrocup-Mission könnten eine Lösung im Angebot haben.
Die Longevity-Bewegung ist ein facettenreicher Trend, teils mit fragwürdigen Therapien für das Jung-Bleiben. Die Medizinerin Andrea Maier setzt sich für mehr Seriosität in der Szene ein.
Der Wunsch nach Langlebigkeit treibt wilde Blüten. In der neuen Ausgabe von MIT Technology beleuchten wir die Forschung, die inzwischen auch ein milliardenschwerer Markt geworden ist. Was davon ist wissenschaftlich fundiert?
Forscher:innen haben ein Signal eines alten Nasa-Satelliten entdeckt. Das Besondere: Das Weltraumobjekt sollte eigentlich seit mehreren Jahrzehnten abgeschaltet sein. Jetzt wirft der Energiepuls des Satelliten neue Fragen auf.