Weitere Interessante Beiträge von https://t3n.de/
Seit Jahrzehnten fragen wir uns, warum der Mars eine tote Welt ist. Ein unscheinbarer Gesteinsfund des Curiosity-Rovers liefert nun eine ebenso simple wie ernüchternde Erklärung für dieses Rätsel.
Die Emissionen von Google sind seit 2019 um 50 Prozent gestiegen. So wird ein erklärtes Netto-Null-Ziel schwer zu erreichen. Ein neuer Vertragsabschluss soll helfen, das Ziel dennoch zu erreichen.
Einige Konsument:innen glauben, dass Chatbots eine kostengünstige Alternative zur persönlichen psychedelischen Therapie mit einer Fachperson darstellen. Expert:innen halten das allerdings für eine schlechte Idee.
Massentourismus verursacht große Umweltschäden und soziale Verwerfungen. Gleichzeitig hängen Einheimische von den Einnahmen ab. Der Umgang mit zahlreichen Urlauber:innen ist daher ein Balanceakt.
Ein Schulgebäude nahe Neu-Delhi wurde statt aus Beton oder Ziegelsteinen aus Zuckerrohrabfällen gebaut. Die „Bagasse“ genannten Reste sind dort in Massen erhältlich. Das verkürzt nicht nur Transportwege, sondern bringt weitere Vorteile mit sich.
Millionen Menschen schauen täglich kurze Lernvideos auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen – in der Hoffnung, sich dadurch schneller Wissen anzueignen. Zwei aktuelle Studien zeigen jetzt: Das Gegenteil ist der Fall.
Der Faktor Zeit ist bis heute eines der größten Rätsel der Physik. Eine neue Theorie könnte unser Verständnis davon ziemlich auf den Kopf stellen – und frischen Wind in die Forschung bringen.
Über ein Jahrzehnt nach dem Ende der Space-Shuttle-Ära arbeiten verschiedene Firmen an eigenen Raumfähren. Mit Dassault gesellt sich jetzt ein französischer Konzern in die illustre Runde. Dessen Space-Shuttle-Nachfolger Vortex steht aber noch am Anfang.
Japan hat einen Satelliten ins Weltall gebracht, der helfen soll, die globalen Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen. Die Mission markiert auch das Ende einer erfolgreichen Trägerrakete.
Redwood Materials nimmt alte Akkus aus E-Autos und baut daraus sogenannte Microgrids, die Rechenzentren versorgen sollen.