Weitere Interessante Beiträge von https://t3n.de/
Jeder neue Besitzer der Daten von 23andme wird Wege finden wollen, damit Geld zu verdienen. Der Gesetzgeber hat eine große Chance, die Daten zu schützen. Und in diesem Fall ist das besonders wichtig.
Im April geht es endlich los. Amazon erweitert seinen Starlink-Wettbewerber Project Kuiper über die zwei bisher vorhandenen Testsatelliten hinaus. Jetzt muss das Unternehmen richtig Gas geben, denn der Zeitplan ist eng – und der Wettbewerb noch enger.
China verfügt über eine Technologie, Seekabel in mehreren tausend Metern Tiefe zu zerstören. Das bringt eine ganz neue Dimension in die hybride Kriegsführung.
Forscher:innen arbeiten schon länger an Nuklearbatterien, die enorm lange halten sollen. Jetzt hat ein Team aus Südkorea den Prototyp einer Minibatterie auf C14-Basis vorgestellt. Ist das der Durchbruch für unbegrenzte Haltbarkeit bei Batterien?
Starlink-Betreiber Elon Musk soll wütend auf Apple sein, weil der iPhone-Konzern seine eigenen Satellitenpläne vorantreibt. Trump-Kumpan Musk soll daher über seine Firma SpaceX Druck auf die FCC ausgeübt haben, um die Ausbaupläne zu unterminieren.
Mitte März sind die Starliner-Astronaut:innen Sunita Williams und Butch Wilmore nach monatelanger Hängepartie auf der ISS wieder wohlbehalten auf der Erde gelandet. Wie sie jetzt erzählen, war die Mission aber viel dramatischer als bisher bekannt.
Um die vielfältigen Weltraumpläne der Zukunft realisieren zu können – Stichwort: Reisen zum Mars –, bedarf es wohl auch Tankstellen im All. Die Planungen dafür werden konkreter.
Noch ist keine einzige Starship-Rakete heil zurückgekehrt. Und trotzdem sichert sich die US-Raumfahrtbehörde Nasa jetzt Startkapazitäten für genau diesen Flugkandidaten. Was steckt dahinter?
Die Höhlenforschung blickt tief unter die Erdoberfläche, um herauszufinden, wie ein Leben unter extremen Bedingungen möglich sein kann. Die Erkenntnisse sollen auch andere Forschungsbereiche weiterbringen.
Nach über einem Jahrzehnt im All hat die Europäische Weltraumorganisation mit Sitz im französischen Paris ihre Raumsonde Gaia in den Ruhestand geschickt. Der letzte Kontakt wurde am 27. März 2025 aus dem Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt getrennt – allerdings nicht, indem einfach ein Schalter umgelegt wurde.